Thema |
Weiterbildung für Beschäftigte: Barrierefreie digitale Dokumente erstellen - Grundlagen |
Zielgruppe |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden |
Veranstaltungsform |
Workshop
Bemerkung: eintägiger Workshop mit praktischen Anteilen
Online-Durchführung am Vormittag, nach der Mittagspause Fortführung im PC-Pool der Fakultät Informatik |
Abschluss |
Teilnahmebescheinigung
|
Inhalt |
Ob Fahrplan, E-Learning-Umgebungen oder die Unterlagen der bevorstehenden Vorlesung – mit dem Smartphone oder Computer sind pdf-Dokumente einfach heruntergeladen, gelesen und scheinbar für jede bzw. jeden erreichbar. Im Workshop bieten wir eine Einführung und Anleitung, wie Ihre Dokumente für möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer bspw. für Studierende mit Sehbehinderung zugänglich werden. Durch die barrierefreie Darstellung kann das eigene Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen effektiver und effizienter gestaltet werden. Sie werden die barrierefreie digitale Welt als eine Möglichkeit für eine bessere Lehre und leichtere Prozesse erleben. Ziele: Die Teilnehmer:innen... - erfahren mehr zu Kriterien der Barrierefreiheit und zu deren rechtlichen Grundlagen.
- können barrierefreie Dokumente erstellen.
- erleben und lernen anhand praktischer Vorführungen mit dem Screenreader und anderen assistiven Technologien, wie Internet und Dokumente von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen genutzt werden.
- lernen Grundlagen der Erstellung von Alternativtexten bzw. Bildbeschreibungen.
Der Umfang des Workshops beträgt 12 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min).
Die erworbenen Kenntnisse können in weiteren Angeboten vertieft werden:
Barrierefreie digitale Dokumente erstellen - Vertiefung
Bildbeschreibungen verständlich formulieren |
Partner |
Dipl.-Päd. Anja Winkler, Dipl.-Medieninf. Jens Voegler |
Technische Ausbildungsmittel |
stabile Internetverbindung, Mikrofon oder Headset, Kamera, PDF-Reader, ZIH-Cloud |
Förderung |
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern |
Teilnahmebegrenzung |
min. 7 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer |
Termine |
15.03.2023 bis 16.03.2023, Turnus: einmalig
Bemerkung: 15.03.2023 09:00 Uhr - 12:00 Uhr (online) 13:00 Uhr -16:00 Uhr (Präsenz im PC-Pool) 16.03.2023 09:00 Uhr - 12:00 Uhr (Präsenz im PC-Pool)
Dieses Angebot ist ausgebucht.
Anmeldeschluss: 01.03.2023 |
Veranstaltungsort |
TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung virtueller Konferenzraum: Zoom und am Nachmittag PC-Pool der Nöthnitzer Straße 46, Raum: PC-Pool APB-E069 |
Kosten |
Ermäßigt: 0,00 Euro
Bemerkung: für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden und des IHI Zittau |
Anbieter |
TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung |
Ansprechpartner |
Frau Kathrin Müller Tel.: +49 351 463-37822
kathrin.mueller1@tu-dresden.de
Frau Beate Herm Tel.: +49 351 463-37811
beate.herm@tu-dresden.de |
Sonstige Bemerkungen |
zur Teilnahme: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen haben.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung über den Anmeldeknopf weiter unten.
Für Veranstaltungen des Zentrums für Weiterbildung in Präsenz gilt das zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Hygienekonzept. |