TUD Logo

Startseite » Weiterbildung » Weiterbildungskatalog

Suche

Details Weiterbildungsangebot

Thema Programm für Führungskräfte: Die Führungskraft als Coach und Personalentwickler:in
Zielgruppe Führungskräfte der TU Dresden
Bemerkung:
Veranstaltungsform Blended Learning
Bemerkung: E-Learning-Modul + eintägiger Präsenzworkshop + halbtägiger Online-Workshop
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Bemerkung: bei mindestens 80% Anwesenheit (s. Teilnahmebedingungen)
Inhalt Führungsaufgaben unterliegen einem stetigen Wandel und es bedarf neuen Methoden, um Mitarbeitende entsprechend zu fördern und deren Potenziale zu entfalten. Die Nutzung von Coaching-Elementen in Ihrem Alltag als Führungskraft unterstützt dabei, Mitarbeitende zu motivieren und Eigenverantwortung zu stärken. Lassen Sie sich inspirieren von der Haltung und den Rollen eines Coaches, um wirkungsvoller zu kommunizieren, zu begleiten und zu motivieren. Trainieren Sie aktiv, wie Sie gezielt Coachingtechniken für Ihren Führungsalltag einsetzen. Gewinnen Sie wertvolle Impulse dafür, Ihre Mitarbeiter:innen zu Mitgestaltenden zu entwickeln.

Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die Personalentwicklungsinstrumente an der TU Dresden und wie Sie diese zur Förderung Ihrer Mitarbeitenden einsetzen können.

Lernziele:
  • Sie lernen die Aufgaben und Grenzen einer coachenden Führungskraft kennen.
  • Sie erfahren, wie Sie die Potenziale und Talente Ihrer Mitarbeiter:innen stärken können.
  • Sie üben Gesprächssituationen mit den vermittelten Coaching-Methoden und –Techniken.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Personalentwicklungsinstrumente an der TU Dresden.

inhaltliche Schwerpunkte:
  • Coaching als Bereicherung Ihrer Führungsrollen - Warum Sie als Führungskraft kein Coach sind und gleichsam Coachingtechniken bereichern
  • Vertrauen als Fundament - Wie Sie Nähe ohne Kontrolle schaffen
  • Begleiten, ermutigen und entwickeln: Wie Sie die Rollen eines Coaches in Ihren Führungsrollen ausfüllen
  • Mitarbeitende sind Mitgestaltende - Wie Sie Begeisterung ermöglichen und Eigenverantwortung stärken
  • Kommunikatives Handwerkzeug für Führungskräfte - Wie Sie gezielt Coachingtechniken in Ihrem Führungsalltag einsetzen
  • Instrumente der Personalentwicklung an der TU Dresden

Methoden: vorbereitendes E-Learning-Modul als Selbstlernangebot; interaktiver Workshop mit hohem Trainingsanteil, individuellem Feedback, Impulsvorträgen, aktivierenden Lehrmethoden, selbstreflexiven Instrumenten

Der Umfang des Workshops beträgt 12 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min) im Workshopformat und 4 Arbeitseinheiten im Selbstlernformat.

Wir möchten unsere Angebote möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Wir laden Sie herzlich ein, uns dabei zu unterstützen. Bitte sprechen Sie uns auf ihre Wünsche und Bedarfe an.

Partner Dr. Stephanie Rohac
Carolin Spittler, Referentin strategische Personalentwicklung, TUD
Technische Ausbildungsmittel stabile Internetverbindung, Mikrofon oder Headset, Kamera für den 2. Workshoptag
Förderung gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
Teilnahmebegrenzung min. 7 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
Termine unbekannter Termin
Veranstaltungsort TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung
29.11.2022: Bürogebäude Strehlener Str. 22, 5. Etage, Raum 551
20.01.2023: virtueller Konferenzraum - Zoom
Kosten Voll: 45,00 Euro
Bemerkung: für Führungskräfte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements

  • Die Abrechnung muss über eine Kostenstelle oder über ein PSP-Element erfolgen (Interne Leistungsverrechnung). Senden Sie dafür dem Zentrum für Weiterbildung bitte das ausgefüllte Formular ILV per E-Mail an: weiterbildungskatalog@tu-dresden.de.
  • Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät geben bei der Anmeldung bitte die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät an: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentrale Eingangsrechnungsprüfung, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

Anbieter TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner Nicole Rose
Tel.: +49 351 463-33027
emailnicole.rose@tu-dresden.de

Beate Herm
Tel.: +49 351 463-37811
emailbeate.herm@tu-dresden.de
Sonstige Bemerkungen zur Teilnahme:

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen haben.

Wir bitten um schriftliche Anmeldung über den Anmeldeknopf weiter unten.

Für Veranstaltungen des Zentrums für Weiterbildung in Präsenz gilt das zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Hygienekonzept.





Kontakt
Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811
Fax: +49 351 463-36251
zfw@tu-dresden.de

Sitz:
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
Zimmer 143

Post:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden

Pakete:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden