TUD Logo

Startseite » Weiterbildung » Weiterbildungskatalog

Suche

Details Weiterbildungsangebot

Thema Programm für Lehrende: Vorurteilsbewusste Lehre mit dem Anti-Bias-Ansatz
Zielgruppe Lehrende der TU Dresden
Veranstaltungsform Online-Workshop
Bemerkung: zweitägig, Online-Workshop mit sychronen und asychronen Sequenzen
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Bemerkung: bei mindestens 80% Anwesenheit (s. Teilnahmebedingungen)
Inhalt

In unserer immer vielfältigeren, pluralen und hoch differenzierten Gesellschaft nimmt ein professioneller Umgang mit Vielfalt einen zunehmenden Stellenwert ein.

Wie kann ein wertschätzender, vorurteilsbewusster und diskriminierungskritischer Umgang mit Vielfalt im Kontext der Hochschullehre aussehen? Was brauchen Lehrende für einen sensiblen und konstruktiven Umgang mit diversen Gruppen?

In diesem zweitägigen Online-Workshop gehen wir diesen Fragen mithilfe des Anti-Bias-Ansatzes nach. Bias heißt so viel wie Voreingenommenheit oder Schieflage und bezieht sich vor allem auf kognitive Verzerrungen in unserer Wahrnehmung. Kurz gesagt: Schubladendenken.

Der Anti-Bias-Ansatz bietet Wissen und Werkzeuge, um das eigene, gesellschaftlich geprägte Schubladendenken ins Bewusstsein zu holen und strukturellen Schieflagen bewusst entgegenzuwirken. Es ist ein proaktiver Ansatz zur Sichtbarmachung und zum Abbau von Diskriminierung, der in den 1980ern von den US-amerikanischen Kindheitspädagoginnen Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Phillips entwickelt wurde. Vorurteile und Diskriminierung werden im Anti-Bias-Ansatz kognitiv und emotional erschlossen. Biografische Spurensuche und gesellschaftliche Selbstverortung greifen ineinander.

Anti-Bias nimmt die Gemeinsamkeiten von Menschen in den Blick und stärkt die Empathie füreinander, um gezielt Diskriminierung abzubauen.

Lernziele:

Die Teilnehmenden
  • …setzen sich mit ihren Wertevorstellungen, ihren kulturellen Prägungen und erlernten Normativitätsvorstellungen auseinander.
  • …erforschen eigene Identitätsbausteine, Ausschluss- und Fremdheitserfahrungen.
  • …reflektieren eigene Vorurteile und deren Funktionen sowie unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen.
  • …lernen das Veto-Prinzip für gleichwürdige Führung und Seminarleitung kennen und reflektieren dessen Anwendung für die eigene Lehre.
  • …machen sich eigene Ressourcen und Handlungsräume für vorurteilsbewusste und diskriminierungskritische Lehre bewusst.

inhaltliche Schwerpunkte:

  • Modul 1: Identität, Werte und Vielfaltsaspekte
  • Modul 2: Vorurteile und Diskriminierung
  • Modul 3: Veto-Prinzip und gleichwürdige Seminarleitung
Methoden: angeleitete und begleitete Reflexionsübungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit, Austausch im Plenum

Der Umfang des Workshops beträgt 16 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min).

Wir möchten unsere Angebote möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Wir laden Sie herzlich ein, uns dabei zu unterstützen. Bitte sprechen Sie uns auf ihre Wünsche und Bedarfe an.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten Dieser Workshop kann für das Modul 2 im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen HDS anerkannt werden.
Partner Inna Zeitler hat sechs Jahre an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zu sozialer Ungleichheit, Migrationspädagogik und diversitätssensibler Bildung gelehrt. Als selbstständige Anti-Bias-Trainerin und Theaterpädagogin begleitet sie Menschen dabei, einen wertschätzenden und vorurteilsbewussten Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt zu entwickeln.
Technische Ausbildungsmittel
  • stabile Internetverbindung, Mikrofon oder Headset, Kamera
  • möglichst Teilnahme über Tablet oder PC, da gemeinsam an digitalen Pinnwänden und mit PDF Dokumenten gearbeitet wird
Förderung gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern
Teilnahmevoraussetzung Besuch des Online-Vortrags (Einführung in den Anti-Bias-Ansatz) am 11.10.22
Teilnahmebegrenzung max. 16 Teilnehmer
Termine 17.11.2022 bis 18.11.2022, Turnus: einmalig
Bemerkung:
jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: 03.11.2022
Veranstaltungsort TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung
online: virtueller Konferenzraum (zoom)
Kosten Voll: 0,00 Euro
Bemerkung:

für Lehrende der TU Dresden

Anbieter TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner Kathrin Müller
Tel.: +49 351 463-37822
emailkathrin.mueller1@tu-dresden.de

Beate Herm
Tel.: +49 351 463-37811
emailBeate.Herm@tu-dresden.de
Sonstige Bemerkungen zur Teilnahme:

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen haben.

Wir bitten um schriftliche Anmeldung über den Anmeldeknopf weiter unten.

Für Veranstaltungen des Zentrums für Weiterbildung in Präsenz gilt das zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Hygienekonzept.





Kontakt
Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811
Fax: +49 351 463-36251
zfw@tu-dresden.de

Sitz:
Fritz-Foerster-Bau
Mommsenstr. 6
Zimmer 143

Post:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden

Pakete:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden