Thema |
Weiterbildung für Professor:innen und Lehrende: Gut verständlich erklären – Komplexität methodisch aufbereiten |
Zielgruppe |
Professor:innen der TU Dresden
Bemerkung: und Habilitand:innen der TU Dresden
Lehrende der TU Dresden |
Veranstaltungsform |
Blended Learning
Bemerkung: einen Tag Präsenz-Workshop, einen halben Tag Online-Workshop |
Abschluss |
Teilnahmebescheinigung
|
Inhalt |
Sie kennen die Stolperstellen in Ihrem Wissensbereich, wissen genau, was erstmal schwer zu verstehen ist und haben schon die ein oder andere methodische Variation ausprobiert - und trotzdem schauen Sie in fragende Gesichter?
Komplexe Sachverhalte einfach zu erklären, gehört zur hohen Kunst in der Wissenschaft. Damit Verständnis bei Ihren Zuhörer:innen auch bei schwierigen Inhalten möglich ist, braucht es didaktische Reduktion, eine gute Darstellung und eine Methodik, die Schritt für Schritt zum Verständnis komplexer Sachverhalte führt. Egal, ob in Ihrer Lehre, beim Schreiben eines allgemein verständlichen Artikels oder bei einem Vortrag – eine gute Darlegung komplexer Sachverhalte ist die Basis des Gelingens.
In diesem Workshop erarbeiten wir für Ihre konkreten Beispiele Darstellungsmöglichkeiten für komplexe Zusammenhänge in Lehre, Veröffentlichungen und Vorträgen. Ziele:
- Sie kennen Möglichkeiten der didaktischen Reduktion.
- Sie vereinfachen komplexe Sachverhalte, stellen diese dar und wissen, wie einfache Sprache funktioniert.
- Sie kennen verschiedene Erkenntniswege und können diese auf Ihre Inhalte anwenden.
- Sie verfügen über einen Ansatz für Ihre zukünftige Arbeit, wie Sie mit komplexen Sachverhalten umgehen.
Methoden: Aktivierende Lehrmethoden in Anwendung, moderierte Diskussion, Trainerin-Input
Der Umfang des Workshops beträgt 12 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min) und wird auf zwei separate Termine verteilt (8 AE in Präsenz am ersten Tag, 4 AE online am zweiten Tag). |
Berufliche Einsatzmöglichkeiten |
Dieser Workshop kann für das Modul 2 im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen HDS anerkannt werden. |
Partner |
Beatrice Schlegel
|
Technische Ausbildungsmittel |
für den Online-Workshop: stabile Internetverbindung, Mikrofon oder Headset, Kamera |
Förderung |
gefördert durch die TU Dresden |
Teilnahmevoraussetzung |
Es gibt komplexe Sachverhalte in Ihrem Wissensbereich, die Sie zum Workshop mitbringen können. |
Teilnahmebegrenzung |
max. 12 Teilnehmer |
Termine |
29.04.2022 bis 07.06.2022, Turnus: einmalig
Bemerkung: 29.04.2022: 09.00 - 16.30 Uhr 07.06.2022: 09.00 - 12.30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.04.2022 |
Veranstaltungsort |
TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung
Bürogebäude Strehlener Str. 22, 5. Etage, Raum 548
|
Kosten |
Ermäßigt: 60,00 Euro
Bemerkung:
für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements
- Der ermäßigte Preis wird nur gewährt, wenn die Abrechnung über eine Kostenstelle oder über ein PSP-Element erfolgen kann (Interne Leistungsverrechnung). Senden Sie dafür bitte dem Zentrum für Weiterbildung das ausgefüllte Formular ILV per E-Mail an: weiterbildungskatalog@tu-dresden.de.
- Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät geben bei der Anmeldung bitte die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät an: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentrale Eingangsrechnungsprüfung, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
|
Anbieter |
TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung |
Ansprechpartner |
Kathrin Müller Tel.: +49 351 463-37822
kathrin.mueller1@tu-dresden.de
Beate Herm Tel.: +49 351 463-37811
beate.herm@tu-dresden.de |
Sonstige Bemerkungen |
zur Teilnahme: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen haben.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung über den Anmeldeknopf weiter unten.
Für Veranstaltungen des Zentrums für Weiterbildung in Präsenz gilt das zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Hygienekonzept. |