Thema |
Programm für Führungskräfte: Basismodul Staffel 18 - Leadership Skills für Professorinnen und Professoren |
Zielgruppe |
Professorinnen und Professoren der TU Dresden Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren der TU Dresden |
Veranstaltungsform |
Modul
Bemerkung: bestehend aus drei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen |
Abschluss |
Teilnahmebescheinigung
|
Inhalt |
An Führungskräfte werden gerade auch vor dem Hintergrund aktueller Veränderungen im Arbeitsumfeld sehr hohe Anforderungen gestellt. Im Basismodul für Professorinnen und Professoren entwickeln Sie ihre Führungskompetenzen weiter, indem Sie an Hand von Fallbeispielen zentrale Führungsaufgaben besprechen und Führungsinstrumente auf ihre praktische Anwendung hin reflektieren. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen zu mehr Kreativität und Eigenverantwortung inspirieren können.
Folgende Formate sind Bestandteil des Basismoduls:- Führungsaufgaben im Hochschulkontext (zweitägiger Workshop)
Es werden grundlegende Aufgaben und Instrumente für die Führungstätigkeit thematisiert sowie Grundsätze der transformationalen Führung vermittelt. Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams. Dafür setzen sie sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Herausforderungen der Führung und der Steuerung von Teams auseinander. Einbezogen werden auch aktuelle Themen wie die Führung im hybriden Arbeitskontext.
- Führungskommunikation im Hochschulkontext (zweitägiger Workshop)
Eine professionelle Kommunikation ist das wichtigste Führungsinstrument. Im Workshop werden Grundlagen der Führung und deren kommunikative Umsetzung trainiert. Dabei wird insbesondere auf den Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitstypen und die Kommunikation in Konfliktsituationen eingegangen.
- Follow Up: Reflexion und Transfersicherung (halbtägige Veranstaltung)
Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus den beiden Workshops reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Basismoduls die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.
Ziele:
- Sie setzen sich mit Ihrer Rolle und Haltung als Führungskraft auseinander.
- Sie analysieren Ihre Führungskompetenzen.
- Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams.
- Sie erlernen den Umgang mit kommunikativen Konflikten.
- Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Kollegialen Fallberatung.
- Sie reflektieren und verankern die trainierten Themen nachhaltig im eigenen Führungsverhalten.
Methoden: Kurze Inputvorträge, teilnehmer:innen-zentrierte Übungen mit Reflexion, Fallarbeit, interaktive Trainingssequenzen, selbstreflexive Instrumente, Analyseverfahren.
Der Umfang des Basismoduls beträgt 36 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min). |
Partner |
Prof. Dr. Rolf Koerber
Prof. Dr. Renate Tewes
|
Förderung |
Das Basismodul wird durch die TU Dresden gefördert. |
Teilnahmevoraussetzung |
Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular (PDF) per E-Mail an: weiterbildungskatalog@tu-dresden.de. |
Teilnahmebegrenzung |
max. 11 Teilnehmer |
Termine |
31.03.2022 bis 08.07.2022, Turnus: einmalig
Bemerkung:
- 31.03.2022 - 01.04.2022, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Führungsaufgaben im Hochschulkontext
- 16.05.2022 - 17.05.2022, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Führungskommunikation im Hochschulkontext
- 08.07.2022, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Follow Up - Reflexion und Transfersicherung
Anmeldeschluss: 17.03.2022 |
Veranstaltungsort |
TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung
Bürogebäude Strehlener Str. 22, 7. Etage, Konferenzraum |
Kosten |
Voll: 180,00 Euro
Bemerkung:
für Führungskräfte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements
Die Abrechnung erfolgt über über eine Kostenstelle oder über ein PSP-Element (Interne Leistungsverrechnung), bzw. für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät über folgende Rechnungsadresse: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentrale Eingangsrechnungsprüfung, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
Alle Angaben dazu tragen Sie bitte in das Anmeldeformular (PDF) ein. |
Anbieter |
TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung |
Ansprechpartner |
Frau Beate Herm Tel.: +49 351 463-37811
beate.herm@tu-dresden.de
Frau Nicole Rose Tel.: +49 351 463-33027
nicole.rose@tu-dresden.de |
Sonstige Bemerkungen |
zur Teilnahme: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen haben.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung über das Anmeldeformular (PDF) (s. Teilnahmevoraussetzungen).
Für Veranstaltungen des Zentrums für Weiterbildung in Präsenz gilt das zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Hygienekonzept. |