Seit der Notbetrieb an der TU Dresden in Kraft getreten ist, müssen Lehre, Forschung und Verwaltung weitestgehend aus dem Homeoffice heraus realisiert werden. Diese Situation erfordert täglich viel Flexibilität und Belastbarkeit. Und sie wirft die Frage auf, wie produktives Arbeiten von zu Hause aus gelingen kann. In dieser Kursreihe werden bewährte Strategien des Selbstmanagements und hilfreiche Grundprinzipien für die Zusammenarbeit im Team vorgestellt. Wir diskutieren, wie Sie diese speziell im Homeoffice und im virtuellen Raum umsetzen können und wo die Grenzen liegen. Die drei Online-Workshops werden durch Selbstlernphasen ergänzt, in welchen Sie Aufgaben/Materialien eigenständig bearbeiten und kleine Übungen im Alltag ausprobieren. Es besteht begleitend die Möglichkeit des Austauschs mit anderen Teilnehmenden und mit der Seminarleiterin. Inhaltliche Schwerpunkte: - Online-Workshop 1:
Selbstmanagement im Homeoffice (Grundlagen) - Online-Workshop 2:
Virtuelle Zusammenarbeit im Team (Kommunikation und Abstimmung im Team, Organisation von Arbeitsaufträgen, Arbeitsdokumentation und Ablage) - Online-Workshop 3:
Selbstmanagement im Homeoffice (Vertiefung)
Ziele des Workshops: Nach Teilnahme am Online-Kurs sind Sie in der Lage, - Arbeitsabläufe im Homeoffice anhand von Tagesprotokollen zu dokumentieren und zu reflektieren.
- Selbstmanagement-Strategien zu diskutieren, auf die Homeoffice-Situation zu adaptieren und in praxisorientierten Übungen anzuwenden.
- Möglichkeiten und Grenzen der virtuellen Zusammenarbeit im Team einzuschätzen.
- Ideen zur Optimierung von Kommunikation und Aufgabenmanagement zu entwickeln und umzusetzen.
Arbeitsformen: 3 Online-Workshops (jeweils 90 min), Selbstlernphasen (vor/zwischen/nach den Online-Workshops), Rückfragemöglichkeiten während der Kurszeit an die Dozentin per Mail Der Umfang des Kurses beträgt 12 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min). |