Thema |
Programm für Lehrende: Haltung und Handeln - Die eigene Lehre wertorientiert reflektieren und weiterentwickeln |
Zielgruppe |
Lehrende im Hochschulbereich
Bemerkung: v. a. für erfahrene Lehrende mit hochschuldidaktischen Kenntnissen |
Veranstaltungsform |
Online-Workshop
Bemerkung: Workshopreihe mit Selbstlernphasen |
Abschluss |
Teilnahmebescheinigung |
Inhalt |
Im Online-Workshop werden Sie Ihre Haltungen zur Lehre formulieren und reflektieren und daraus im Austausch mit anderen Lehrenden Handlungsmöglichkeiten für die Lehrpraxis ableiten. Die Arbeit an der eigenen Lehrhaltung wird dabei u. a. durch Schreibübungen so gestaltet, dass Ergebnisse für Lehrportfolios oder ähnliche Darstellungen der eigenen Lehre für Dritte genutzt werden können. Das Seminar ist außerdem so gestaltet, dass Sie es auch zur Reflexion der Erfahrungen mit der Corona-bedingt besonderen digitalen Lehrsituationen nutzen können. Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - kennen hochschuldidaktische Lehrkompetenzmodelle und die Bedeutung von Lehr-Lern-Überzeugungen.
- formulieren und bearbeiten ihre Lehrkonzepte und Lehrphilosophie (auch als möglichen Bestandteil eines Lehrportfolios, eines lehrbezogenen Antrags o. ä.).
- nutzen Selbstreflexion und Fremdwahrnehmungen (z. B. durch kollegiales Feedback), um Kohärenz zwischen Haltungen und Praxis herzustellen und/oder Konflikte zu identifizieren.
- kennen Möglichkeiten zum Umgang mit Wertekonflikten und Dilemmata in der Lehrpraxis und setzen sie im Rahmen kollegialer Fallberatung ein.
- kennen Positionen aus dem aktuellen hochschuldidaktischen Diskurs (Leitbilder, Positionspapiere, Modelle guter Lehre) und nutzen diese, um Erfahrungen aus ihrer Lehrpraxis zu reflektieren.
Schlagworte: Lehr-Lern-Überzeugungen, Haltung und Werte, Einstellungen zur Lehre, Wertekonflikte und Dilemmata in der Lehre, Lehrportfolio Arbeitsformen: Kurzreferate, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Schreibübungen Der Umfang des Workshops beträgt 16 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min). |
Berufliche Einsatzmöglichkeiten |
Dieses Seminar kann für das Modul II im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen HDS anerkannt werden. Dabei verteilen sich die Arbeitseinheiten (AE) auf folgendes Handlungsfeld: Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung (16 AE) |
Partner |
Dr. Anne Cornelia Kenneweg |
Technische Ausbildungsmittel |
stabile Internetverbindung, Mikrofon, Kamera, PDF-Reader, Headset |
Förderung |
Dieses Angebot wird durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) gefördert. |
Teilnahmevoraussetzung |
Langjährige Lehrtätigkeit (min. 3 Jahre) oder absolvierte Teilnahmen an Grundlagen-Veranstaltungen zur Hochschuldidatik |
Teilnahmebegrenzung |
min. 8 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer |
Termine |
15.04.2021 bis 03.05.2021, Turnus: einmalig
Bemerkung: - 15.04.2021: Vorbereitungsaufgabe per E-Mail
- 22.04.2021, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr: Online-Workshop 1
- 23.04.2021, 09:30 Uhr - 13:00 Uhr: Online-Workshop 2
- 03.05.2021: Abgabe Selbstlernaufgabe per E-Mail
Der Workshop ist ausgebucht.
Anmeldeschluss: 01.04.2021 |
Veranstaltungsort |
TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, BigBlueButton und OPAL: Linkzugänge werden kurz vor Beginn des Angebots bekannt gegeben. |
Kosten |
Ermäßigt: 40,00 Euro
Bemerkung: HDS-geförderter Preis für Lehrende der HDS-Mitgliedshochschulen -
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden wird die Abrechnung über eine Kostenstelle oder über ein PSP-Element empfohlen (Interne Leistungsverrechnung). Dafür senden Sie das ausgefüllte Formular ILV (15.04. - 03.05.2021)bitte per E-Mail an weiterbildungskatalog@tu-dresden.de.
- Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät geben bei der Anmeldung bitte die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät an: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentrale Eingangsrechnungsprüfung, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
Sollte beides nicht möglich sein, nennen Sie uns bitte Ihre private Rechnungsadresse und Sie werden wie die Lehrenden der HDS-Verbundhochschulen eine Rechnung erhalten. Sonstige: 296,00 Euro
Bemerkung: Beitrag ohne HDS-Förderung für Lehrende an sonstigen Hochschulen |
Anbieter |
TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung |
Ansprechpartner |
Frau Beate Herm Tel.: +49 351 463-37811
beate.herm@tu-dresden.de
Frau Kathrin Müller Tel.: +49 351 463-37822
kathrin.mueller1@tu-dresden.de |
Sonstige Bemerkungen |
zum Angebot: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen haben. Wir bitten um schriftliche Anmeldung über den Anmeldeknopf weiter unten. |