TUD Logo

Startseite » Weiterbildung » Weiterbildungskatalog

Suche

Details Weiterbildungsangebot

Thema Weiterbildung für Beschäftigte: Kommunikations- und Konflikttraining – Wertschätzende Kommunikation im beruflichen Alltag
Zielgruppe Beschäftigte der TU Dresden
Veranstaltungsform Workshop
Bemerkung: zweitägig in Präsenz
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Bemerkung: bei mindestens 80% Anwesenheit (s. Teilnahmebedingungen)
Inhalt

Im Rahmen des Trainings lernen Sie anhand eigener Konfliktbeispiele aus Ihrem Alltag, wie Sie Konflikte konstruktiv lösen und mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen gewinnen können. Hierfür wird das Kommunikationsmodell nach Dr. Marshall Rosenberg mit seinen verschiedenen Ebenen der Kommunikation vorgestellt. Es bietet ein praxistaugliches Werkzeug zur Bewältigung schwieriger und emotional belastender beruflicher oder privater Situationen. Es dient der Lösung von Konflikten und zur wertschätzenden Gestaltung des täglichen Miteinanders.

Bitte bringen Sie zum Training eigene Konfliktbeispiele mit und seien Sie bereit, sich auf eine neue Sichtweise auf Konflikte und den Umgang mit diesen einzulassen.

Die Kursleiterin bietet im Rahmen der Veranstaltung auf Anfrage Einzelberatungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses an, um auf individuelle Bedarfe einzugehen und damit den Transfer des Gelernten sicherzustellen.

Inhalte:

  • Entstehung von Konflikten
  • Typisches Konfliktverhalten und Kommunikationsbarrieren
  • Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
  • Einführung in das Kommunikationsmodell nach Dr. Marshall Rosenberg und Anwendung auf eigene Beispiele
  • Konfliktsituationen ohne Bewertung beobachten
  • Gefühle und deren Bedeutung in der Kommunikation und in Konflikten
  • Bedürfnisse/Werte und deren Bedeutung in der Kommunikation und in Konflikten
  • Unterscheidung von Bitten, Forderungen und frommen Wünschen
  • Empathie und ehrlicher Selbstausdruck in der Kommunikation

Lernziele:

  • Sie können typische Konfliktmuster beschreiben und erklären, wie und warum Konflikte entstehen.
  • Sie sind dafür sensibilisiert, welche Muster Sie selbst in Konflikten bedienen.
  • Sie können das Kommunikationsmodell nach Marshall Rosenberg erklären und auf eigene Konflikte anwenden.
  • Sie sind für eine neue Herangehensweise an Konflikte sensibilisiert.

Methoden und Arbeitsformen: kurze Lehrvorträge, Übungen, Gesprächstrainings anhand von durch die Teilnehmenden zur Verfügung gestellten Beispielen im Plenum und in Kleingruppen, Reflektion der Übungen, individuelle Beratung durch die Trainerin

Wir möchten unsere Angebote möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Wir laden Sie herzlich ein, uns dabei zu unterstützen. Bitte sprechen Sie uns auf ihre Wünsche und Bedarfe an.

Der Umfang des Workshops beträgt 16 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min).

Nach dem Grundlagenworkshop können Sie die Methoden und Inhalte weiter im Vertiefungsworkshop: Kommunikations- und Konflikttraining nach Marshall Rosenberg bearbeiten.

Berufliche Einsatzmöglichkeiten Dieser Workshop kann für das Modul II im Zertifikatsprogramm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen HDS im Handlungsfeld Schlüsselqualifikation anerkannt werden.
Partner Maria Müller
Förderung Der Workshop wird von der TU Dresden gefördert.
Teilnahmebegrenzung min. 8 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
Termine 23.05.2023 bis 24.05.2023, Turnus: einmalig
Bemerkung: 9:00 bis 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: 09.05.2023
Veranstaltungsort TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung
Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Raum 148 (Zugang am besten über Mommsenstraße)
Kosten Voll: 263,00 Euro
Bemerkung:
Wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.

Ermäßigt: 60,00 Euro
Bemerkung:

für Beschäftigte der TU Dresden, bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements

  • Der ermäßigte Preis wird nur gewährt, wenn die Abrechnung über eine Kostenstelle oder über ein PSP-Element erfolgen kann (Interne Leistungsverrechnung). Senden Sie dafür bitte dem Zentrum für Weiterbildung das ausgefüllte Formular ILV per E-Mail an: weiterbildungskatalog@tu-dresden.de.
  • Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät geben bei der Anmeldung bitte die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät an: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentrale Eingangsrechnungsprüfung, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
Anbieter TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung
Ansprechpartner Frau Kathrin Müller
Tel.: +49 351 463-37822
emailkathrin.mueller1@tu-dresden.de

Frau Beate Herm
Tel.: +49 351 463-37811
emailbeate.herm@tu-dresden.de
Sonstige Bemerkungen zum Angebot:

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen haben.

Wir bitten um schriftliche Anmeldung über den Anmeldeknopf weiter unten.

Für Veranstaltungen des Zentrums für Weiterbildung in Präsenz gilt das zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Hygienekonzept.





Kontakt
Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811
Fax: +49 351 463-36251
zfw@tu-dresden.de

Sitz:
Strehlener Straße 22
Zimmer 560

Post:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden

Pakete:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden