TUD Logo

Startseite » Weiterbildung » Weiterbildungskatalog

Suche

Details Weiterbildungsangebot

Thema Sensorik von Bedarfsgegenständen: Theorie und Praxis sensorischer Untersuchungen von Bedarfsgegenständen
Zielgruppe Externe
Bemerkung: Laborantinnen, Laboranten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Überwachung (staatliche Labors), privaten Labors und Industrie, die mit der sensorischen Prüfung von Bedarfsgegenständen befasst sind
Veranstaltungsform Kurs mit Praktikum
Bemerkung: praktische Prüfungen im Sensorikraum (Chemieneubau)
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Inhalt
  1. Theorie
    • Rechtliche Regelungen und Normen
    • Prüferschulung, Sinnesphysiologie Geruch / Geschmack / trigeminale Eindrücke
    • Sensorische Prüfungen (Hedonik, Analytik)
  2. Praxis
    • Geschmackserkennung
    • Geruchsschwellenbestimmung und Geruchserkennung für verpackungsspezifische Fehlaromen
    • Erweiterte Dreiecksprüfung/Duotest mit Simulanzlebensmitteln
    • Rangfolgeprüfung mit Fehlaromen
    • eigene Proben
    • GC-Olfaktometrie Praxis
Berufliche Einsatzmöglichkeiten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen anhand des Kurses in die Lage versetzt werden, sensorische Prüfungen von Lebensmittelkontaktmaterialien durchzuführen und auszuwerten. Sie erlernen neue für Bedarfsgegenstände spezifische Schulungselemente, die Sie in ihr Prüfpanel übertragen können bzw. mit deren Hilfe Sie ein neues Prüfpanel aufbauen und spezifisch schulen können.
Partner Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Technische Ausbildungsmittel Sensorikraum CHE 439, Plätze mit EDV (Excel basiert)
Teilnahmevoraussetzung Grundkenntnisse / praktische Erfahrung in der Lebensmittelsensorik
Teilnahmebegrenzung min. 8 Teilnehmer, max. 16 Teilnehmer
Termine 28.03.2023 bis 30.03.2023, Turnus: einmalig
Anmeldeschluss: 28.02.2023

ACHTUNG: Der Kurs ist ausgebucht.

Veranstaltungsort TU-Dresden, Chemieneubau, Raum CHE 182, Bergstraße 66, 01069 Dresden
Kosten Voll: 800,00 Euro
Bemerkung:

Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausengetränke, zwei Mittagessen (belegte Brötchen und Snacks am 2. und 3. Tag) sowie eine Teilnahmebestätigung; die Kosten für das Essen im Rahmen des geselligen Abends sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen.

Stornierung:
Abmeldungen sind schriftlich bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt ist - sofern kein Ersatz gestellt werden kann - die volle Kursgebühr zu entrichten.


Ermäßigt: 700,00 Euro
Bemerkung: Preis ab der zweiten Teilnehmerin bzw. dem zweiten Teilnehmer je Unternehmen
Anbieter TU Dresden, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie, Lebensmittelchemie, Professur für Lebensmittelkunde und Bedarfsgegenstände (LC2)

http://www.chm.tu-dresden.de/lc2/
Ansprechpartner Herr Prof. Thomas Simat
Tel.: +49 351 463-31475
emailthomas.simat@tu-dresden.de
Sonstige Bemerkungen zum Angebot:

Eine Empfehlung für eine Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung vom Kursleiter


zur Teilnahme:

Neben der Angabe von Name, Vorname, Telefon, E-Mail, Rechnungsadresse, Firma und Ihrer beruflichen Tätigkeit teilen Sie bitte auch mit, ob Sie während des Workshops eigene Proben sensorisch prüfen lassen möchten. Bitte benennen Sie diese Proben.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den Namen Ihrer Firma an.
Gern können Sie dazu in der Anmeldemaske das Feld "Weitere Angaben oder Bemerkungen" nutzen.





Kontakt
Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811
Fax: +49 351 463-36251
zfw@tu-dresden.de

Sitz:
Strehlener Straße 22
Zimmer 560

Post:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden

Pakete:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden