Thema |
Sprachkurse – Einführung in die Deutsche Gebärdensprache |
Zielgruppe |
Beschäftigte der TU Dresden Studierende
Bemerkung: Studierende der TU Dresden
bitte nutzen Sie für die Anmeldung Ihre TU-Mailadresse |
Veranstaltungsform |
Kurs
Bemerkung: wöchentlicher Sprachkurs -
der Montagskurs (11:30-12:30 Uhr) findet immer in Präsenz statt
der Dienstagskurs (10:00-11:00 Uhr) und Mittwochskurs (13:00-14:00 Uhr) finden immer digital statt |
Abschluss |
- |
Inhalt |
Gestik, Mimik und Zeichen waren schon immer überall auf der Welt mit Sprache verbunden und ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation. Sprache wird für die meisten Menschen durch Hören und Sprechen bestimmt, doch gerade mit körperlichen Gesten lässt sich ungemein viel vermitteln und bewirken. Im Dialog mit anderen Kulturen kann es dabei aber auch schnell zu Missverständnissen kommen, denn Gestik und Mimik sind, wie Sprachen generell, kulturell konnotiert. Jede Sprache wird von Gesten und Gebärden begleitet. Obwohl Gebärdensprache schon seit Jahrhunderten verwendet wird, ist die Deutsche Gebärdensprache erst seit 2002 als eigene Sprache anerkannt.
Für die Einführungskurse sind keine Vorkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache notwendig.
Die Kursinhalte werden auch durch die Teilnehmenden und deren Fragen und Interessen mitgestaltet.
- Begrüßung/Vorstellung/Namensgebärden
- Fingeralphabet
- Zahlengebärden (Telefonnummer, Alter, etc.)
- Familiengebärden/Besitzanzeige
- Befinden
- Personenbeschreibung
Zu Beginn wird es für die Teilnehmenden vielleicht ungewohnt sein, dass in den Kursen überhaupt nicht in Lautsprache gesprochen wird, im digitalen bleibt die Audioebene stumm geschaltet.
Die Kommunikation in den Kursen erfolgt fast ausschließlich über Gebärdensprache, nur ersatzweise wird manchmal die Chatfunktion benutzt/ oder auf Zetteln geschrieben.
In den Präsenzkursen wird voraussichtlich in den ersten Kursstunden eine hörende Gebärdensprachdolmetscherin dabei sein. |
Partner |
im Digitalformat - GebärdenVerstehen (Leipzig/Heidelberg)
im Präsenzformat: Scouts-Gebärdensprache für Alle (Dresden) |
Förderung |
Gefördert durch die TU Dresden/SG 9.3 Diversity Management |
Teilnahmevoraussetzung |
- Vorkenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache sind nicht notwendig.
- Für die Teilnahme an einem der digitalen Sprachkursen ist eine funktionierende Webcam/PC-Kamera erforderlich.
|
Teilnahmebegrenzung |
min. 4 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer |
Termine |
17.04.2023 bis 17.07.2023, Turnus: wöchentlich
Bemerkung: ACHTUNG: Dieser Kurstermin ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen können in eine Warteliste übernommen werden.
Präsenzformat:
17.04.2023 bis 17.07.2023, Turnus: wöchentlich Bemerkung: jeweils montags von 11:30 - 12:30 Uhr (Raum wird noch bekanntgegeben)
kein Kurs findet statt am: 01.05.2023, 29.05.2023
18.04.2023 bis 11.07.2023, Turnus: wöchentlich
Bemerkung: ACHTUNG: Dieser Kurstermin ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen können in eine Warteliste übernommen werden.
im digitalen Format: 18.04.2023 bis 11.07.2023, Turnus: wöchentlich Bemerkung: jeweils dienstags von 10:00 - 11:00 Uhr
kein Kurs findet statt am: 30.05.2023
19.04.2023 bis 12.07.2023, Turnus: wöchentlich
Bemerkung: ACHTUNG: Dieser Kurstermin ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen können in eine Warteliste übernommen werden.
im digitalen Format: 19.04.2023 bis 12.07.2023, Turnus: wöchentlich Bemerkung: jeweils mittwochs von 13:00 - 14:00 Uhr
kein Kurs findet statt am: 31.05.2023
|
Veranstaltungsort |
Der Zugang zu den digitalen Sprachkursen wird durch GebärdenVerstehen organisiert und koordiniert, ein Link wird den Teilnahmenden noch vorab zugesendet.
Für die Teilnahme an den digitalen Sprachkuren ist es wichtig, eine Webcam oder im/am Computer befindliche Kamera zu benutzen.
Über den Veranstaltungsort für den Sprachkurs im Präsenzformat werden die Teilnehmenden vorab per Mail informiert. |
Kosten |
Voll: -keine Angabe- Bemerkung: Die Teilnahme an den Sprachkursen ist für Studierende und Beschäftigte der TU Dresden kostenlos.
Bitte benutzen Sie für die Anmeldung zu den Kursen ihre TU-Mailadresse |
Anbieter |
TU Dresden, Dezernat Universitätskultur, Diversity Management |
Ansprechpartner |
Anna Drum Tel.: +49 351 463-39720
diversity.management@tu-dresden.de |
Sonstige Bemerkungen |
zum Angebot: - Aufgrund der finanziellen Förderkriterien richtet sich das Angebot zu den Sprachkursen zur Deutschen Gebärdensprache ausschließlich an die Beschäftigten und Studierenden der TU Dresden.
- Studierende oder Beschäftigte des Uniklinikums Dresden können teilnehmen, wenn sie zur Medizinischen Fakultät der TU Dresden gehören. Bitte geben Sie für die Anmeldung Ihre TU-Dresden Mailadresse an oder einen entsprechenden Nachweis.
- Im Falle einer Nichtauslastung der Kurse können eventuell auch Angehörige der HDS-Verbundhochschulen und anderer Bildungseinrichtungen aus Sachsen teilnehmen. Bitte melden Sie sich hierzu beim SG 9.3 Diversity Management (diversity.management@tu-dresden.de)
- Weitere Informationen zu den Gebärdensprachkursen für Studierende und Beschäftigte an der TU Dresden finden Sie auf der Webseite: https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/diversitaet-inklusion/inklusion/gebaerdensprachkurse
|