Thema |
Programm für Führungskräfte: Selbstbewusst kommunizieren und verhandeln - Ein Workshop für weibliche Führungskräfte |
Zielgruppe |
Führungskräfte
Bemerkung: der TU Dresden, ausschließlich weibliche Führungskräfte |
Veranstaltungsform |
Online-Workshop
Bemerkung: eineinhalbtägiger Workshop
|
Abschluss |
Teilnahmebescheinigung
|
Inhalt |
Zentrale Aufgabe von Führungskräften ist es, Menschen zu erreichen, zu überzeugen und zu motivieren. Gleichzeitig sollen auch kritische Themen angemessen besprochen werden. Die eigenen (Fach-) Ziele zu erreichen ohne den Bezug zu anderen Menschen zu verlieren, ist die Kunst der Kommunikation und Verhandlungsführung. Schwerpunkt dieses Workshops ist das praktische Ausprobieren und Üben von schwierigen Gesprächssituationen. Eine professionelle Business-Schauspielerin wird dabei jeweils die Rolle des Gegenübers einnehmen, sodass die Teilnehmerinnen ihre Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen konkret weiterentwickeln können. Praktische Fragen und Fälle werden mit kurzen theoretischen Inputs ergänzt. Ziele: - Ihre vorhandenen Ressourcen werden gestärkt und hinderliche Verhaltensweisen für den Umgang mit Mitarbeitenden überprüft und durch erfolgreichere ersetzt.
- Sie optimieren ihre Kommunikationsstrategien und werden flexibler und selbstbewusster durch das Wissen über Führung, Kommunikation und Macht.
Inhalte:
- selbstbewusste Kommunikation in schwierigen Situationen
- Umgang mit Macht- und Statusspielen
- die eigene Durchsetzungsfähigkeit stärken - Balance finden zwischen Konsequenz und Menschlichkeit
- "weibliche Stolpersteine" (wie z. B. Perfektionismus, Fleiß und Nettsein, zu durchsetzungsstark) mutig umgehen
- eigene Fälle und Fragen
Methoden: Die Teilnehmerinnen erleben einen abwechslungsreichen Mix aus Input, Einzel- und Gruppenübungen und Arbeit mit einer Business-Schauspielerin. Fragen aus dem beruflichen Alltag werden bearbeitet. Der Umfang des Workshops beträgt 12 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min). |
Partner |
Tanja Bastian
|
Technische Ausbildungsmittel |
stabile Internetverbindung, Mikrofon oder Headset, Kamera |
Förderung |
Gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen von der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern |
Teilnahmebegrenzung |
min. 6 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer |
Termine |
unbekannter Termin |
Veranstaltungsort |
TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung
virtueller Konferenzraum (Zoom) |
Kosten |
Voll: 45,00 Euro
Bemerkung: für Führungskräfte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements
- Die Abrechnung muss über eine Kostenstelle oder über ein PSP-Element erfolgen (Interne Leistungsverrechnung). Senden Sie dafür dem Zentrum für Weiterbildung bitte das ausgefüllte Formular ILV per E-Mail an: weiterbildungskatalog@tu-dresden.de.
- Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät geben bei der Anmeldung bitte die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät an: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentrale Eingangsrechnungsprüfung, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
|
Anbieter |
TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung |
Ansprechpartner |
Frau Beate Herm Tel.: +49 351 463-37811
beate.herm@tu-dresden.de
Frau Nicole Rose Tel.: +49 351 463-33027
nicole.rose@tu-dresden.de |
Sonstige Bemerkungen |
zur Teilnahme: Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen haben.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung über den Anmeldeknopf weiter unten.
Für Veranstaltungen des Zentrums für Weiterbildung in Präsenz gilt das zum Veranstaltungszeitpunkt gültige Hygienekonzept. |