TUD Logo

Startseite » Weiterbildung » Weiterbildungskatalog

Suche

Details Weiterbildungsangebot

Thema Grundlagen des Aufenthalts- und Asylrechts
Zielgruppe Interessierte
Bemerkung: Haupt- und Ehrenamtliche in der Migrations- und Integrationsarbeit

Studierende
Bemerkung: die im Rahmen der Refugee Law Clinic Dresden eine Ausbildung zu ehrenamtlichen Beraterinnen bzw. Beratern im Migrationsrecht absolvieren
Veranstaltungsform Vorlesung
Bemerkung: Vorlesungs- und Übungsreihe (Präsenzvorlesung mit Möglichkeit der digitalen Teilnahme)
Abschluss Zertifikat
Bemerkung: Das Weiterbildungszertifikat wird bei erfolgreicher Absolvierung der gesamten Fortbildung ausgestellt. Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt, wenn lediglich die Vorlesungen besucht werden
Inhalt

Die Fortbildung wird als Vorlesungsreihe angeboten und vermittelt sowohl die Grundlagen und die Struktur des Asyl- und Aufenthaltsrechts als auch die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Fragen im Rechtsgebiet. Sie beginnt mit einem Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht und behandelt auf Basis der Historie des Flüchtlingsrechts die Einordnung des Asyl- und Aufenthaltsgesetzes in die aktuelle deutsche Rechtsordnung. Darauf aufbauend wird das deutsche und europäische Asyl- und Aufenthaltsrecht verständlich und mit Blick auf die Verfahrensabläufe erläutert. Insbesondere die Bereiche der humanitären Zuwanderung und des Flüchtlingsrechts stehen dabei im Fokus.

Die Themen der einzelnen Vorlesungen sind:

  • Vorlesungseinführung:
    Einordnung des Asyl-/ AufenthR im Allgemeinen Verwaltungsrecht, Historischer Überblick über das Flüchtlingsrecht, Entwicklung in Deutschland und international
  • Grundzüge des Verwaltungsrechts:
    Verwaltungsakt und dessen Abgrenzungsprobleme, Wirksamkeitsvoraussetzungen, Behördenstruktur im Migrationsrecht
  • Die Grundlagen des Aufenthaltsrechts:
    Überblick von Aufenthaltstiteln, Erteilung und Verlängerung des Aufenthaltstitels.
  • Einreise (irreguläre und legale):
    Abgrenzung Zurückweisung, Zurückschiebung, Abschiebung; Aufenthaltsrecht - allg. Erteilungsvoraussetzungen (Regelerteilungsvoraussetzungen). Das Dublinverfahren.
  • Das nationale Asylverfahren:
    Ablauf, Rechtsstellung beteiligter Personen, Anhörung Besonderheiten im Vergleich mit dem allgem. Vw-Verfahren.
  • Materielles Flüchtlingsrecht:
    Die materielle Prüfung der FE und des Art. 16a GG.
  • Materielles Flüchtlingsrecht:
    Subsidiärer Schutz, Abschiebeverbote
  • Allgemeines Verwaltungsprozessrecht:
    Anfechtungs- und Verpflichtungsklage; Eilrechtsschutz, Zustellvorschriften, Fristberechnung, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.
  • Rechtsschutz im Asylverfahren:
    Vertiefung von Klage- und Eilverfahren im Asylverfahren.
  • Aufenthaltsbeendigung:
    Begründung der Ausreisepflicht, Erlöschensgründe eines AT, Ausweisung, Abschiebung; Widerrufsverfahren; Folgeantrag, Zweitantrag

Die Vorlesungen werden ergänzt durch Übungen.

Nach Abschluss der Vorlesungs- und Übungsreihe kann das erworbene Wissen in einer schriftlichen Klausur nachgewiesen werden.

Weitere Informationen unter https://tu-dresden.de/zfi/migrationsrecht.

Partner RAin Elena Bogdanzaliew (Zentrum für Integrationsstudien & Zentrum für Internationale Studien der TU Dresden)
Teilnahmevoraussetzung keine
Teilnahmebegrenzung min. 22 Teilnehmer, max. 50 Teilnehmer
Termine 13.10.2022 bis 02.02.2023, Turnus: wöchentlich
Bemerkung: wöchentlich donnerstags, jeweils 09:20 Uhr - 10:50 Uhr Vorlesung und 16:40 Uhr - 18:10 Uhr Übung.
Die Veranstaltungen finden an folgenden Tagen statt
  • 13.10.2022
  • 20.10.2022
  • 27.10.2022
  • 03.11.2022
  • 10.11.2022
  • 17.11.2022
  • 24.11.2022
  • 01.12.2022
  • 08.12.2022
  • 15.12.2022
  • 12.01.2023
  • 19.01.2023
  • 26.01.2023
  • 02.02.2023

Anmeldeschluss: 10.10.2022 Nachträgliche Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
Veranstaltungsort Die Fortbildung findet im Präsenzbetrieb an der TU Dresden statt (Vorlesung in Raum HSZ/E05 und Übung in Raum GER/37). Zusätzlich kann Online über Bigbluebutton teilgenommen werden.
Kosten Voll: 0,00 Euro
Anbieter TU Dresden, Dezernat Studium und Weiterbildung, Zentrum für Weiterbildung, in Kooperation mit dem Zentrum für Integrationsstudien
Ansprechpartner Christina Braun
Tel.: +49 351 463-36320
emailchristina.braun@tu-dresden.de

Dr. Karoline Oehme-Jüngling
Tel.: +49 351 463-40628
emailkaroline.oehme-juengling@tu-dresden.de

Elena Bogdanzaliew
Tel.: +49 351 463-40591
emailelena.bogdanzaliew@tu-dresden.de
Sonstige Bemerkungen zum Angebot: Die Fortbildung ist Teil des Ausbildungsprogramms der Refugee Law Clinic Dresden.




Kontakt
Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811
Fax: +49 351 463-36251
zfw@tu-dresden.de

Sitz:
Strehlener Straße 22
Zimmer 560

Post:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden

Pakete:
TU Dresden
Zentrum für Weiterbildung
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden