Aktuell ist die Menschheit mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, wie dem Klimawandel, der Verlässlichkeit moderner Medien und dem Wohlstand für die gesamte Weltbevölkerung. Mit der Agenda 2030 der UN hat die Weltgemeinschaft einen Fahrplan für die Zukunft erstellt. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG - Sustainable Development Goals) sollen „weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren.“ Um unsere globalen Herausforderungen zu lösen, brauchen wir Veränderungsbereitschaft und das nötige Fachwissen. Alle Gruppen unserer Gesellschaft sind aufgefordert, ihre Mittel für eine friedliche, sichere und weltweite Zukunft zu nutzen. Aber was hindert uns an der Umsetzung unserer „guten Gedanken“? Wie können wir unsere Schlüsselkompetenzen nutzen, um „fit für die Zukunft“ zu sein? In diesem Workshop entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien, um ihren eigenen Lebens- und Arbeitsbereich nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten. Lernziele: - Die Teilnehmenden kennen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
- Sie verstehen die psychologischen Hintergründe von Entscheidungsprozessen und nutzen dies für ihren Hochschulalltag.
- Alle Teilnehmenden sind in der Lage, Nachhaltigkeitsthemen im eigenen Lebens- und Arbeitsumfeld aktiv zu gestalten.
inhaltliche Schwerpunkte: - Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung: Die 17 SDG der Vereinten Nationen
- Welche Schlüsselkompetenzen brauchen wir, um unsere Welt zukunftsorientiert zu gestalten? Die 4 Kompetenzbereiche der so genannten „Future Skills“
- Zutiefst menschlich: Unterschiedlicher Umgang mit Krisen
Praxisnahe Anwendung von wissenschaftlichen Modellen nach Prof. Schulz von Thun - Kommunikative Strategien für ausgewählte Gruppen: „Ich bin aktiver Klimaschützer. Wenn ich mich nicht bewege, atme ich weniger CO2 aus.“ - Wie Sie Ihren Standpunkt verständlich machen
- Transfer in unser Lebens- und Arbeitsumfeld: Was Jede:r umsetzen kann
- Realistische Umsetzmöglichkeiten im eigenen Fachbereich: Präsentationen von Ideen der Teilnehmenden sowie kollegialer Austausch und Diskussion
Alle Teilnehmenden erhalten Studienmaterialien und Hinweise zu weiterführender Literatur. Methoden: Lösungs- und handlungsorientierte Didaktik mit Kurzreferaten, Gruppenarbeiten, Diskussionen und multimedialen Lehrmaterialien. Wir möchten unsere Angebote möglichst inklusiv und barrierefrei gestalten. Wir laden Sie herzlich ein, uns dabei zu unterstützen. Bitte sprechen Sie uns auf ihre Wünsche und Bedarfe an. Der Umfang des Workshops beträgt 16 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 min). |